Christian Starke Musikproduktion

Friedenstr. 45
82166 Gräfelfing

Telefon: +49 - (0)89 - 35898298
Mobil: +49 - (0)177 - 7173977
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Professionelle Musikaufnahmen
Nachbearbeitung - Mastering
Surround - Stereo

(SA)CD-Produktionen
Konzertmitschnitte
Festival-Dokumentation
Ton zum Bild
Meisterkurse

Mitglied im Verband Deutscher Tonmeister (VDT)

 

Künstlertreff, präsentiert von Andreas & Stefan Kirpal

Aus dem Drang heraus, im zweiten Corona-Lockdown weiterhin künstlerisch tätig sein zu können und dem eigenen Publikum mit musikalischen Erlebnissen Momente der Freude und Ablenkung zu bieten, kamen die Brüder Andreas und Stefan Kirpal, gute Freunde und langjährige musikalische Aufnahmepartner von mir, auf mich zu mit der Idee, einen regelmäßigen Video-Log zu etablieren, bei dem zunächst wöchentlich ein kleines Konzert mit künstlerischen Gästen mit einem kurzen Interview verbunden wird. Ich übernahm dabei die Herausforderung, die in einem Wohnzimmer stattfindenden Konzerte professionell zum Klingen zu bringen. Inzwischen sind 24 Vlogs erschienen mit Musikern wie Lena Neudauer, Markus Wolf, Monika Henschel, Wen-Sinn Yang, Oliver Triendl, Allan Bergius, Äneas Humm und dem Diogenes Quartett, den Jazzern Max Grosch, Sonja & Jan Eschke, dem Clown Pollina, der Schauspielerin Franziska Bronnen oder dem Musikwissenschaftler Christian Lehmann. Und im letzten Vlog bin sogar ich als Cellist und Interviewpartner aktiv.
 

 

 

Bad Homburger Meisterkurs für Kammermusik
 
Seit 2006 unterrichte ich einmal im Herbst jedes Jahres beim Bad Homburger Meisterkurs für Kammermusik. Der Kurs verfolgt ein innovatives und im Kammermusikbereich einzigartiges Kurskonzept unter dem Titel "Interpretation hören": Die teilnehmenden Ensembles erhalten die Möglichkeit, die von ihnen erarbeiteten Interpretationen in einer professionellen Aufnahmesituation kritisch zu hinterfragen und aufgrund der Erkenntnisse beim Abhören ihrer Aufnahmen zu verbessern. Hierbei werden sie unterstützt und fachlich betreut von den beiden Kammermusikprofessoren der Hochschule, Prof. Angelika Merkle und Prof. Tim Vogler und von mir als Dipl.-Tonmeister und Kursleiter. Während der gesamten Dauer des Kurses steht mit der Schlosskirche Bad Homburg ein erstklassiger Konzertsaal mit einem hervorragenden Flügel zur Verfügung, den ich mit modernster Aufnahmetechnik ausstatte.
 
Der Bad Homburger Meisterkurs entwickelte sich aus der Zusammenarbeit von Pfarrer Gerhard Blaurock und Prof. Hubert Buchberger im Rahmen der fast drei Jahrzehnte existierenden Konzertreihe an der Christuskirche Bad Homburg, die schon damals in enger Kooperation mit vielen Lehrenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main durchgeführt wurde. Von 1999 bis 2005 waren namhafte Dozenten von internationalem Rang eingeladen: Lee Fiser (ehem. LaSalle-Quartett), Jürgen Geise (Mozarteum Salzburg), Anja Lechner (Rosamunde Quartett), Eberhard Feltz (Hochschule Hanns Eisler Berlin) und Hariolf Schlichtig (Cherubini Quartett).
 
Seit 2006 gibt es das oben beschriebene, innovative und in dieser Form einzigartige Kurskonzept, das von Prof. Buchberger gemeinsam mit mir entwickelt und immer weiter verfeinert wurde. Aus gesundheitlichen Gründen übergab Prof. Hubert Buchberger m Jahr 2019 seinen Lehrpart beim Meisterkurs an seinen Nachfolger als Professor für Streicherkammermusik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt Prof. Tim Vogler, Primarius des berühmten Vogler-Quartetts.
 
Von Anfang an wurden beim Bad Homburger Meisterkurs Förderpreise für Kammermusik vergeben. Seit 2006 ergänzt der Förderpreis das Kurskonzept und ermöglicht den Preisträgern die Aufnahme einer professionellen CD mit mir als Aufnahmeleiter. Während beim Meisterkurs die Entwicklung der Interpretationen im Vordergrund stehen, erfordert die CD-Produktion ein noch zielführenderes Erarbeiten einer schlüssigen Interpretation, die die Ensembles dann für Bewerbungen aller Art für ihre weitere Karriere nutzen können. Unter den Preisträgern der vergangenen Jahre finden sich heute so erfolgreiche Ensembles wie das Armida Quartett, das Aris Quartett oder das Notos Quartett.
 
Der Preis ist nach der Kamar Percy und Ingeborg John-Stiftung benannt, die sowohl den Meisterkurs, der für alle teilnehmenden Ensembles kostenlos ist, wie auch den Förderpreis seit vielen Jahren in großzügiger Weise finanziert. In Gedenken an den 2015 verstorbenen Initiator des Meisterkurses kann außerdem ein Gerhard Blaurock Sonderpreis verliehen werden.
 
Seit dem Jahr 2014 findet der Meisterkurs unter dem Dach der Bad Homburger Schlosskonzerte statt. Auch die CDs der Preisträger erscheinen unter der Marke "Bad Homburger Schlosskonzerte".

 

 

 
Wanderführer: Tiroler Höhenweg
 
Der Tiroler Höhenweg ist ein ganz besonderer Fernwanderweg. Das fällt schon beim Blick auf die Wanderroute auf, denn er wählt nicht einen möglichst geradlinigen Weg von seinem Beginn in Mayrhofen im Zillertal nach Meran im Herzen Südtirols, sondern orientiert sich immer an der seit Ende des Ersten Weltkriegs gültigen Grenzlinie zwischen Österreich und Italien, die das bis dahin über Jahrhunderte zusammenhängende Gebiet Tirols in zwei Teile teilt. Er wurde 2002 zusammengestellt um ein Zeichen des Friedens zu setzen und zu zeigen, dass nach einem Jahrhundert voller politischer Spannungen diese und auch andere Grenzen in Europa ihre trennende Bedeutung zunehmend verlieren.
 
In 15 Tagesetappen verläuft er über ungefähr 150 km mit gur 10000 Höhenmetern im Auf- und Abstieg von den Zillertalern zunächst zum Brenner, von dort weiter über die Brenner Vorberge mit ihren militärischen Befestigungsanlagen und die Tribulaune in die südlichen Stubaier Alpen zum ehemaligen Bergbauzentrum am Schneeberg. Von dort geht es weiter am Kamm der Ötztaler Alpen bis zur Texelgruppe,von wo man nach einem letzten Höhepunkt, der Spronser Seenplatte, nach Meran absteigt.
 
In den Jahren 2014-2017 bin ich wochenlang auf dem Tiroler Höhenweg und drum herum gewandert, um all die Daten und Fotos für den Wanderführer zu sammeln, habe wunderbare Momente und Begegnungen in der Natur und auf den Hütten erlebt, von denen der Wanderführer zumindest in seinen Bildern mit erzählt. Daraus dann ein ganzes Buch zu schreiben war eine ganz besondere und neue Erfahrung für mich. Im Mai 2022 ist die 2. Auflage des Wanderführers im Bergverlag Rother erscheinen. Nicht erst seitdem findet man mich, wenn es mein Hauptberuf zuälsst, bei gutem Wetter im Sommer eher in den Bergen als am Schreibtisch oder im Studio.